Kulturelle Stile und Vorstellungen über ein Land. Chile und seine Produkte mit ausländischen Augen betrachtet.
Schlagworte:
Kulturelle Stile, Chile, Interkulturelles Marketing,Abstract
Am Beispiel Chiles zeigt sich sehr gut, wie sich bestimmte Images auf die Positionierung von Produkten im Ausland auswirken. In der heutigen Konsumwelt sind Botschaften, die über ein Produkt vermittelt werden sollen, stark geprägt von den kommunikativen bzw. kulturellen Stilen des Herkunftslandes. Ein Wein aus Chile wird mit bestimmten Assoziationen verbunden, die aus deutscher Sicht in das Bild Lateinamerikas passen. Für den Erfolg des Produktes ist es aber unabdingbar, dass die Werte, die mit Wein in Deutschland verbunden werden, mit denen aus Lateinamerika korrespondieren. Hier besteht für das interkulturelle Marketing eine Herausforderung. Markenname, Layout und das Produkt müssen so gestaltet werden, dass auf den Zielmärkten die richtigen Bilder bei den Kunden abgerufen werden. Am Ende gibt der Artikel als Ergebnis einer Umfrage bei Studenten einen Eindruck, wie differenziert das Bild Chiles in Deutschland ist. Der Artikel wurde ursprünglich für die chilenischen Medien verfasst und ist daher auf Spanisch geschrieben.Downloads
Veröffentlicht
2003-06-01
Zitationsvorschlag
Peña, J. (2003). Kulturelle Stile und Vorstellungen über ein Land. Chile und seine Produkte mit ausländischen Augen betrachtet. Interculture Journal: Online Zeitschrift für Interkulturelle Studien, 2(3). Abgerufen von https://www.interculture-journal.com/index.php/icj/article/view/8
Ausgabe
Rubrik
Artikel
Lizenz
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).