The Coding Prometheus is Blind – Socio-Technological Imaginaries on GitHub
Schlagworte:
socio-technological imaginaries, GitHub-culture, trajectorism, futureAbstract
While cultural sciences are increasingly concerned with the effects of algorithmic systems on society, the production of algorithms remains an opaque field. Yet this process happens freely and accessibly on Open Source (OS) platforms such as GitHub. This paper examines the future imaginations of developers on GitHub, as relayed in qualitative interviews. Although GitHub sees itself as a diverse space, only two strong „socio-technological imaginaries“ (Jasanoff 2016) may be identified: The ‘greater good’ and the ‘Manichean good vs. bad’ imaginary. The imagined futures are populated by ever better technology. This techno-optimism is combined with a hierarchical order on GitHub, from which individual developers emerge as ‘Benevolent Dictators for Life’. They control and protect algorithmic developments, in case of doubt even against the ‘bad’. The result is an image of the future that continues the development of technology in a non-disruptive way.Downloads
Veröffentlicht
2022-05-29
Zitationsvorschlag
Franco, E. (2022). The Coding Prometheus is Blind – Socio-Technological Imaginaries on GitHub. Interculture Journal: Online Zeitschrift für Interkulturelle Studien, 21(36), 49–67. Abgerufen von https://www.interculture-journal.com/index.php/icj/article/view/442
Ausgabe
Rubrik
Artikel
Lizenz
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).