Representations of Otherness – How Literature Reflects Implications of Digitalization and Artificial Intelligence on Humaneness and Societies
Schlagworte:
Otherness, Artificial Intelligence, human-machine interaction, digitalization, self-optimizationAbstract
Fictional narratives concerning science and technology, and specifically science fictionnarratives, are centred upon questions of difference, alterity and Otherness. Though
not representing classical science fiction texts, the analyzed novels display a key role
attributed to technological advancement and thus incorporate and discuss that central
question of Otherness in external and internal representation. Firstly, Ian McEwan’s
novel Machines Like Me (2019) and Kazuo Ishiguro’s novel Klara and the Sun (2021)
superficially deal with human-machine interaction, but also more subtly mirror
humaneness in contrast to a perfectionist Machine Otherness that, in turn, questions
human morality. Secondly, Juli Zeh’s novel Leere Herzen (Empty Hearts) (2017) and
Julia von Lucadou’s novel Die Hochhausspringerin (The High Rise Diver) (2018)
subconsciously display the more disruptive influences of Artificial Intelligence on
societies. The conception of Otherness is thus not rooted in the opposition between
machines and human beings, but in a steady process of self-alienation.
Downloads
Veröffentlicht
2022-05-29
Zitationsvorschlag
Brandstetter, N. (2022). Representations of Otherness – How Literature Reflects Implications of Digitalization and Artificial Intelligence on Humaneness and Societies. Interculture Journal: Online Zeitschrift für Interkulturelle Studien, 21(36), 35–48. Abgerufen von https://www.interculture-journal.com/index.php/icj/article/view/440
Ausgabe
Rubrik
Artikel
Lizenz
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).