Interaktive virtuelle Moderation − Ein Bericht aus der Praxis
Schlagworte:
Virtuelle Moderation, Partizipation, Interaktive TeilnahmeAbstract
Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und der aktuellen Umstände der COVID-19-Pandemie stehen viele Bildungseinrichtungen vor der Herausforderung,die Präsenzlehre in den virtuellen Raum zu verlegen. Damit die Aufmerksamkeitsspanne der Teilnehmenden trotz fehlender physischer Nähe und Kontroll-möglichkeiten aufrechterhalten werden kann, gilt es die Online-Seminare möglichst interaktiv zu gestalten. In dem vorliegenden Beitrag werden die theoretischen Ansätze zur Gestaltung der digitalen Lehre in die Praxis überführt. Anhand konkreter praxisnaher Beispiele wird exemplarisch dargestellt, wie digitale Lehre partizipativer und interaktiver gestaltet werden kann. Zudem
wird beschrieben, wie Teilnehmende durch die vorgestellten Beispiele auf relationaler Ebene angesprochen werden und wie die Kohäsion im Team dadurch gezielt gefördert wird.
Downloads
Veröffentlicht
2021-02-01
Zitationsvorschlag
Willing, M., & Grandmontagne, F. (2021). Interaktive virtuelle Moderation − Ein Bericht aus der Praxis. Interculture Journal: Online Zeitschrift für Interkulturelle Studien, 19(33), 137–143. Abgerufen von https://www.interculture-journal.com/index.php/icj/article/view/408
Ausgabe
Rubrik
Artikel
Lizenz
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).