Zeitkulturen. Eine Betrachtung aus indisch-deutscher Sicht
Schlagworte:
Zeitkulturen, Indien, Deutschland, Vergleich,Abstract
Zeit – für die einen ein klar definierter Begriff, der streng zu organisieren ist, für die anderen etwas nicht greif- und festlegbares. Wie stark der Zeitbegriff in einzelnen Kulturen variiert, wie unterschiedlich mit ihm umgegangen wird, belegt der Artikel von N.S.Anuradha (Bangalore) zum Thema "Zeitkulturen: Eine Betrachtung aus indisch-deutscher Sicht". Wie dem Namen zu entnehmen, geht die Autorin hier auf die Besonderheiten indisch-deutscher Geschäftsbeziehungen in Bezug auf die Problematik Zeit, sprich Termine, Pünktlichkeit etc. ein. Sensibilisiert werden sollen Vertreter unterschiedlicher Kulturen, hier die der indischen und der deutschen, auf das jeweils andere Zeitempfinden des Gegenübers, es werden Anregungen zum Miteinander und zur Lösung von "Zeitproblemen" gegeben.Downloads
Veröffentlicht
2005-07-01
Zitationsvorschlag
Anuradha, N. (2005). Zeitkulturen. Eine Betrachtung aus indisch-deutscher Sicht. Interculture Journal: Online Zeitschrift für Interkulturelle Studien, 4(11). Abgerufen von https://www.interculture-journal.com/index.php/icj/article/view/40
Ausgabe
Rubrik
Artikel
Lizenz
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).