Facilitating Information Exchange in Intercultural Virtual Teams
Schlagworte:
intercultural knowledge-exchange, information withholding, trust, structure plus VOPA interactionAbstract
Though knowledge and information exchange are vital for the success of virtual intercultural teams, there is often an unarticulated assumption that it will developnaturally in the course of a collaboration. Data gathered from virtual German-Indian engineering teams indicates that variances in cultural communication routines lead to
knowledge / information withholding, whether intentional or accidental, and impair team functioning. Consequently, effective facilitation is needed to create and maintain
reciprocal cognitive and socio-emotional information exchange. The biggest challenge in this venture is achieving the proper synthesis between the structures needed to provide stability and the agile, open-ended VOPA approach required in a VUCA environment.
To this end, some of the methods available to promote knowledge exchange are reviewed for their benefits on both fronts.
Downloads
Veröffentlicht
2021-02-01
Zitationsvorschlag
Balasubramanian, V. (2021). Facilitating Information Exchange in Intercultural Virtual Teams. Interculture Journal: Online Zeitschrift für Interkulturelle Studien, 19(33), 13–25. Abgerufen von https://www.interculture-journal.com/index.php/icj/article/view/395
Ausgabe
Rubrik
Artikel
Lizenz
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).