Les „déménageurs de la décolonisation“ dépoussièrent et renouvellent l’opéra L’Africaine de Giacomo Meyerbeer
Schlagworte:
opéra, postcolonial, Afrique, coopération culturelle, interaction interculturelle, mémoireAbstract
À l’Opéra de Halle (Allemagne), L‘Africaine (1865), grand opéra de Giacomo Meyerbeer, a été revisité par une équipe euro-africaine pour la saison 2018/19. L’objectif de la mise-en-scéne interculturelle était de remettre en question l’héritage colonial de l’opéra et de tenter une « africanisation » de l’œuvre. Le résultat de cette réinterprétation a été présenté au public en quatre étapes de septembre 2018 à juin 2019. Dans l’échange présenté ici, le metteur en scène et artiste performeur Lionel Poutiaire Somé ainsi que les conseillers dramatiques Michael von zur Mühlen et Philipp Amelungsen (Opéra de Halle) mettent en lumière ce processus de création et ses défis interculturels. Les propos étaient recueillis par Natascha Ueckmann et Christoph Vatter (Université Martin-Luther de Halle-Wittenberg) en mars 2019.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).