Bildung ohne Grenzen - eine vergleichende Interviewstudie zu Kompetenzen und zur Gestaltung der Lehre mit Fakultätsmitarbeitenden im Kontext der deutsch-indischen Mobilität
Schlagworte:
Transmobilität von Studierenden, Gestaltung der Lehre an Universitäten, Vergleich von Deutschland und Indien, Interviewstudie, MINT-Fächer.Abstract
In den letzten 15 Jahren hat sich die Transmobilität von Studierenden aus dem asiatischen Raum mehr als verdreifacht und wird in den nächsten Jahren weiter steigen. Indien als drittgrößte Nation der Welt und aufstrebendes Schwellenland mit fundiertem Know-how im MINT-Bereich kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Im Rahmen von Interviews mit Fakultätsmitarbeitenden an deutschen und indischen Hochschuleinrichtungen wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Studiensituation in beiden Ländern identifiziert. Ein Ergebnis war, dass jeweils die gleichen Kompetenzen für ein erfolgreiches Studium identifiziert worden, die Bedeutung der einzelnen Kompetenzen zwischen den Ländern jedoch variierte. Außerdem sind an der indischen Hochschule praktische Lehrmethoden und -formate (z.B. Exkursionen) sowie verschiedene Fördermaßnahmen im Studium (z.B. Projektkurse) für Studierende weniger verbreitet. Kulturell bedingt fiel die Leistungsorientierung an den deutschen und die soziale Orientierung an der indischen Hochschule auf.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).