Messung interkultureller Kompetenz – Entwicklung einer deutschsprachigen Kurzskala
Schlagworte:
Messung interkultureller Kompetenz, kulturelle Selbstreflexion, kulturelle SelbstöffnungAbstract
Als Konsequenz der Globalisierung und Internationalisierung gewinnt interkulturelle Kompetenz im alltäglichen Leben zunehmend an Bedeutung (z.B. Thomas 2009). Mit dem Ziel, eine umfassende sowie zugleich kurze und zuverlässige Skala zur Messung interkultureller Kompetenz in deutscher Sprache zu entwickeln, wurden zwei Studien durchgeführt. In der ersten Studie mit 125 Teilnehmenden ergaben Faktorenanalysen eine Vier-Faktoren Struktur mit den Faktoren interkulturelles Wissen (kognitiv), interkulturelle Verhaltensflexibilität (verhaltensbezogen) sowie Respekt für kulturelle Unterschiede und interkulturelle Offenheit (affektiv/einstellungsbezogen). In der zweiten Studie mit 241 Teilnehmenden wurde kulturelle Selbstreflexion als zusätzlicher Aspekt von interkultureller Kompetenz miteinbezogen. Insgesamt bestätigten die Ergebnisse der zweiten Studie die Resultate der ersten Studie. Die hier vorgestellte kurze Skala zur Erfassung interkultureller Kompetenz kann einen ersten Schritt zu einem neuen und zeitsparenden Messinstrument in verschiedenen Bereichen darstellen.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).