Kulturstandards – woher sie kommen und wie sie wirken
Schlagworte:
Kulturstandards, Systemtheorie, Luhmann, KantAbstract
Obwohl schon seit längerem versucht wird, kulturelle Unterschiede mit Hilfe theoretischer Konstrukte wie Kulturdimensionen und Kulturstandards operationalisierbar zu machen, besteht eine eigentümliche Diskrepanz zwischen intuitiver Plausibilität auf der einen Seite und praktischer Anwendbarkeit bzw. theoretischer Fundierung auf der anderen Seite. So ist es zwar relativ problemlos möglich, Kulturspezifika zu identifizieren und zu beschreiben, wenn es jedoch darum geht, diese in praktische Handlungsanweisungen umzusetzen, erweisen sich die Schlussfolgerungen oftmals als zu kurz gegriffen. Hier setzt die vorliegende Arbeit an, indem sie am Beispiel von deutschen Kulturstandards zu zeigen versucht, dass diese systemischen Charakter besitzen, sofern der luhmannsche Systembegriff erweitert und Begriffsbildung als Operationsweise von Systemen zugelassen wird. Als zentral hierbei wird sich die Kantische Moralphilosophie erweisen. Diese im deutschsprachigen Kulturraum wirkmächtige Ausformulierung der Goldenen Regel erscheint bei genauerer Betrachtung als Kristallisationskern eines konzeptuellen Systems, innerhalb dessen die einzelnen Kulturstandards einander stützen.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).