Übersetzen als interkulturelles Mitteln in der mehrsprachigen Wirtschaftskommunikation
Schlagworte:
Übersetzung, Mehrsprachigkeit, WirtschaftskommunikationAbstract
„Transportiert diese Übersetzung das, was der originalsprachige Text aussagen will? Muß die Art und Weise, wie der Inhalt des Textes argumentativ aufbereitet ist, für Leser der Zielsprache verändert werden, so dass der Text die gleiche Wirkung wie bei Lesern des ausgangssprachlichen Textes erzielt? Nach welchen Kriterien sind Übersetzungen zu beurteilen?“ Diese und ähnliche Überlegungen sind von wachsender Bedeutung für all diejenigen, die in international operierenden Unternehmen für die mehrsprachige Wirtschaftskommunikation zuständig sind.Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Instrumentarien geeignet sind, um Übersetzungen im Hinblick auf die interkulturelle Kommunikation dahingehend zu bewerten, ob sie differenziert auf die jeweiligen textuellen Normen der entsprechenden Sprach- und (Unternehmens)kulturen eingehen.
In der übersetzungswissenschaftlichen Forschung sind in den vergangenen Jahren Modelle mit unterschiedlichen übersetzungskritischen und -didaktischen Ansätzen entwickelt worden, von denen hier das Translation Assessment Modell von House (1977; 1997) diskutiert werden soll, da es dem Einfluß kultureller Textkonventionen im Übersetzungsprozeß einen zentralen Stellenwert einräumt.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).