Die Bedeutung von Emotionen in der koreanischen Interaktion
Schlagworte:
Korea, Konfuzianismus, indigene Psychologie, Emotionen, Kollektivismus,Abstract
Im Vergleich zu Deutschland lässt sich Korea als kollektivistische Kultur verstehen. Der Kollektivismus kann als Resultat des Konfuzianismus betrachtet werden, der Korea jahrhundertelang geprägt hat. Konfuzianische ethische Wertvorstellungen spielen auch heute noch eine essentielle Rolle in der Art und Weise, wie Koreaner interpersonale Beziehungen pflegen und sich in sozialen Netzwerken verhalten. Während in Deutschland das Engagement, das in interpersonale Beziehungen und sozialen Gruppen eingebracht wird, eher als optional und symmetrisch reziprok betrachtet wird, betonen konfuzianisch geprägte Wertvorstellungen bedingungslose gegenseitige Verpflichtung und den Aufbau und Erhalt eines "Wir-Gefühls". Dabei bildet der Umgang mit Emotionen, die sich zwischen den Interaktionspartnern entwickeln, den Kern der Beziehungspflege. Zwei indigen koreanische Gefühlsmodi – Shimjung und Jung – werden als Schlüsselkonzepte für das Verständnis koreanischer Interaktionsmechanismen verstanden und sollen im vorliegenden Beitrag genauer betrachtet werden.Downloads
Veröffentlicht
2011-09-01
Zitationsvorschlag
Scherpinski –Lee, A. (2011). Die Bedeutung von Emotionen in der koreanischen Interaktion. Interculture Journal: Online Zeitschrift für Interkulturelle Studien, 10(14), 87–108. Abgerufen von https://www.interculture-journal.com/index.php/icj/article/view/119
Ausgabe
Rubrik
Artikel
Lizenz
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).