Macht / Wissen in postkolonialen Feldern: Das Beispiel der IT Metropole Bangalore
Schlagworte:
Ethnographie, Ethnologie, Indien, Bangalore, Deutschland, HighTech, Foucault, Macht, Agency, Postkoloniale TheorienAbstract
Basierend auf dem Foucault`schen Machtverständnis und auf postkolonialen Theorien zeigt dieser Artikel auf, wie Wissens und Machtungleichgewichte moderne interkulturelle Felder beeinflussen. Nach Foucault erfordert jeder Prozess des Wissenstransfers eine erneute Aushandlung von Macht. Diese Betrachtungsweise wird auf das indische Bangalore angewandt, eine Stadt, die oft als die IT Hauptstadt Indiens bezeichnet wird. Die Daten basieren auf ethnologischer Feldforschung; das Feld ist der Nebenstandort einer deutschen High-Tech Firma. Hochqualifizierte indische Arbeitskräfte in diesem Feld sind teilweise ermächtigt. Trotzdem halten sie sich in ihrer Arbeit bewusst zurück, um keine Ängste am deutschen Standort freizusetzen, von dem sie abhängig sind.Downloads
Veröffentlicht
2011-05-01
Zitationsvorschlag
Mahadevan, J. (2011). Macht / Wissen in postkolonialen Feldern: Das Beispiel der IT Metropole Bangalore. Interculture Journal: Online Zeitschrift für Interkulturelle Studien, 10(13), 61–82. Abgerufen von https://www.interculture-journal.com/index.php/icj/article/view/110
Ausgabe
Rubrik
Artikel
Lizenz
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.
- Die Autor/innen können zusätzliche Verträge für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version ihrer Arbeit unter Nennung der Erstpublikation in dieser Zeitschrift eingehen (z.B. sie in Sammelpublikation oder einem Buch veröffentlichen).
- Die Autor/innen werden dazu ermutigt, ihre Arbeit parallel zur Einreichung bei dieser Zeitschrift online zu veröffentlichen (z.B. auf den Homepages von Institutionen oder auf ihrer eigenen Homepage), weil so produktive Austauschprozesse wie auch eine frühe und erweiterte Bezugnahme auf das veröffentlichte Werk gefördert werden (siehe The Effect of Open Access).